Salat mit gebackenem Ziegenkäse mit Honig und Walnüssen

Salat mit gebackenem Ziegenkäse mit Honig und Walnüssen und frischen Himbeeren auf einem ovalen Teller.

Nach den Feiertagen war mir mal wieder nach einem etwas leichteren und frischen Rezept. Und dieser bunte Salat mit gebackenem Ziegenkäse, süßem Honig, knackigen Walnüssen und fruchtigen Himbeeren ist wirklich eine wahre Geschmacksexplosion. Jede Zutat und auch die Vinaigrette sind perfekt aufeinander abgestimmt und ergeben zusammen eine harmonische Kombination aus Aroma und Konsistenz. Auch die Zubereitung geht ganz schnell: In nur 15 Minuten ist der Salat mit gebackenem Ziegenkäse und Walnüssen bereit zum Genießen.

Zeit

< 15 min

Schwierigkeit

Wie schmeckt Ziegenkäse?

Der Ziegenweichkäse schmeckt, je nach Reifegrad, sehr mild und leicht sahnig, hat aber dennoch einen charakteristischen Ziegenkäse-Geschmack. Die Konsistenz vom Käse ist weich, behält aber dennoch seine Form im Ofen. Wer noch nie einen Ziegenkäse probiert hat, der sollte das unbedingt nachholen! Besonders wenn die Ziegenkäsescheiben mit Honig überbacken sind und auf einem knackigen Salatbett serviert werden, kann ich gar nicht genug davon bekommen.

Salat mit Ziegenkäse und Honig angerichtet mit Himbeeren und gehackten Walnusskernen auf einem ovalen Teller.

Wozu passt der Salat mit Ziegenkäse?

Der Salat mit dem warmen Ziegenkäse ist in etwa 15 Minuten fertig zubereitet und eignet sich deshalb perfekt als schnelles Mittagessen. Aber auch als Vorspeise oder Beilage zum Abendessen lässt er sich wunderbar servieren. Ich esse den Salat mit Ziegenkäse und Walnüssen übrigens am liebsten mit ein paar Scheiben frischem Baguette – so bleibt auch von der leckeren Vinaigrette mit hellem Balsamico und Honig auf dem Teller nichts mehr zurück.

Salat mit gebackenem Ziegenkäse mit Honig, Walnüssen und frischen Himbeeren angerichtet auf einem Teller.

Alternative Zutaten

Alle Zutaten im Salat mit Ziegenkäse, Honig, Walnüssen und Himbeeren sind genau aufeinander abgestimmt und fügen sich zu einer perfekten Kombination aus süß, sauer, cremig und knusprig zusammen. Aber Geschmäcker sind natürlich verschieden und manche Zutaten hat man nun mal gerade nicht zu Hause, deshalb findest du hier ein paar Ideen zur Variation.

• Ziegenkäse: Achte beim Ziegenkäse darauf, dass du eine Ziegenweichkäse-Rolle und nicht etwa Ziegenfrischkäse-Taler verwendest. Diese zerlaufen nämlich im heißen Backofen und übrig bleiben ganz schnell nur noch flache Chips – diese traurige Erfahrung habe ich bereits gemacht und möchte sie dir gerne ersparen. Als Ersatz für den Ziegenkäse eignet sich höchstens ein Schafskäse.

• Himbeeren: Die frischen Himbeeren schmecken nicht nur gut, sondern bringen auch einen herrlichen Klecks Farbe auf den Teller. Natürlich kannst du sie auch weglassen oder durch Heidelbeeren, Granatapfelkerne, Apfel, Birne, Erdbeeren, Feigen oder eine andere fruchtige Komponente ersetzen.

• Walnüsse: Die knackigen Walnusskerne bilden einen tollen Kontrast zum kühlen Salat, den fruchtigen Beeren und der Süße des Honigs. Alternativ kannst du auch Sonnenblumenkerne, Cashews, Pinienkerne, Pekannüsse, Kürbiskerne oder ein anderes knuspriges Topping deiner Wahl verwenden.

• Salat: Welchen Blattsalat du nimmst, ist ganz dir überlassen. Ich habe eine bunte Mischung aus Radicchio, Lollo Rosso, jungem Blattspinat und Frisée verwendet. Als Salatbett für die warmen Ziegenkäsetaler eignen sich allerdings auch Rucola, Feldsalat, Eisberg und Co.

Salat mit gebackenem Ziegenkäse mit Honig und Walnüssen wird mit einem Honiglöffel beträufelt.

Zutaten für den Salat mit gebackenem Ziegenkäse mit Honig und Walnüssen

2 Portionen
Für den Salat benötigst du
  • 150 g Ziegen-Weichkäse Rolle
  • 70 g Blattsalat gemischt
  • 50 g Himbeeren
  • 2 EL Walnüsse
  • 2 TL Honig
Für das Dressing
  • 4 EL Balsamicoessig hell
  • 2 EL Olivenöl
  • 6 TL Honig
  • 4 TL Senf
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  • 1. Heize zu Beginn den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vor und lege ein Blech mit Backpapier aus.
  • 2. Schneide die Ziegenkäserolle in etwa 1,5 cm dicke Scheiben und lege sie auf das Backblech. Bestreiche die Oberseite der runden Käsescheiben mit dem Honig und backe sie für etwa 10 Minuten auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen.
  • 3. Während der Ziegenkäse im Ofen ist, kannst du bereits das Honigdressing und die restlichen Zutaten für den Salat vorbereiten. Verrühre für die Vinaigrette den hellen Balsamicoessig zusammen mit dem Olivenöl, dem Honig, dem Senf und etwas Salz und Pfeffer.
  • 4. Wasche den Salat, trockne ihn ab und zupfe die Blätter in mundgerechte Stücke. Hacke nun die Walnüsse mit einem Messer in grobe Stücke. Optional kannst du die Nüsse zusätzlich kurz in einer Pfanne anrösten.
  • 5. Jetzt kann der bunte Salat mit Ziegenkäse und Honig bereits angerichtet werden. Verteile dafür zuerst den gewaschenen Salat und die frischen Himbeeren auf den Tellern.
Tipp

Wenn du deinen gebackenen Ziegenkäse noch stärker karamellisiert haben möchtest, kannst du ihn mit etwas braunem Zucker bestreuen und diesen mit einem Flambierer* schmelzen. Oder den braunen Zucker auf den Ziegenkäsetalern im Backofen auf der obersten Schiene mit der Grillfunktion gratinieren.

  • 6. Hole den gebackenen Ziegenkäse aus dem Ofen und setze ihn auf das Salatbett. Beträufle alles gleichmäßig mit dem Dressing und bestreue deinen Salat mit Ziegenkäse mit den gehackten Walnüssen. P.S.: Am besten schmeckt der Salat, wenn der gratinierte Ziegenkäse noch warm ist.
Ein weiteres leckeres Rezept für einen knackigen Salat mit gebackenem Feta in Sesamkruste, den ich dir nur empfehlen kann, findest du hier: Salat mit Feta im Honig-Sesam Mantel
DRUCKEN
Bewerte dieses Rezept
Bunter Blattsalat mit karamellisiertem Ziegenkäse serviert auf einem Teller mit Himbeeren, Walnüssen und einer Vinaigrette.

Schlagworte:

Rezept teilen
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Werbe-Links, auch Affiliate-Links genannt. Durch den Kauf eines Produkts über einen solchen Link erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Produkts ändert sich für dich natürlich nicht und dir entsteht dabei kein Nachteil.

Weitere Rezepte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung