Onigirazu (Sushi Sandwich)

Drei halbierte Onigirazu mit Avocado auf einem Teller.

Onigirazu oder auch das praktische Sushi-Sandwich für unterwegs! Warum rollen, wenn du auch falten kannst? Onigirazu verbindet den klassischen Geschmack des traditionellen Sushis mit einer handlichen, modernen Form, die im Handumdrehen zubereitet ist. Ob mit Fisch, vegetarisch mit Omelette und Avocado, vegan mit Tofu und Gurke oder exotisch mit Mango und Kimchi – bei der Füllung sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ideal als Snack für unterwegs, leichtes Mittagessen oder Highlight auf dem nächsten Party-Buffet!

Zeit
< 45 min
Schwierigkeit

Was ist Onigirazu?

Onigirazu, oder auch Sushi-Sandwich, ist eine moderne Variation des traditionellen, japanischen Onigiri. Das Onigirazu besteht, wie auch das klassische Maki Sushi, aus Reis, einer beliebigen Füllung und einem Noriblatt – nur in diesem Fall wird es nicht als Rolle, sondern als eine Art handliches Sandwich serviert.

Besonders praktisch am Sushi Sandwich: Es kann leicht transportiert werden, deshalb ist es auch ein beliebter Snack für unterwegs. Doch es eignet sich auch perfekt als Mittag- oder Abendessen oder Hingucker auf einer Party.

Onigirazu-Sushi-Sandwich-4

Ideen für die Onigirazu Füllung

Die Möglichkeiten für die Onigirazu Füllung sind so vielfältig wie deine kulinarische Fantasie. Im Prinzip lassen sie sich mit allem füllen, was dir schmeckt und worauf du Lust hast. Hier ein paar Ideen:

  • Gemüse und Co.: Karotte, Gurke, Avocado, Paprika, Kürbis, Spinat, Frühlingszwiebeln, Rotkohl, Spargel, Shiitake-Pilze, Radieschen, Kimchi, Rucola, Kresse, eingelegter Ingwer, Rettich, Edamame, Süßkartoffel oder auch Mango.
  • Sonstiges: Tofu (natur, geräuchert oder mariniert), schwarzer und weißer Sesam, Tunfisch, Tempeh, Lachs, Omelette (z.B. japanisches Tamango),
  • Saucen: Frischkäse, Sriracha-Mayonnaise, Wasabi, Guacamole, Hoisin-Sauce, Erdnussbutter, Hummus – wobei Saucen in der Füllung nur sparsam verwendet werden sollten. Flüssige Saucen wie Teriyaki- oder Sojasauce eignen sich besser zum Dippen.

Ich bin schon gespannt, welche leckeren Variationen du dir für deine Sushi Sandwiches einfallen lässt. Lass es mich sehr gerne in den Kommentaren wissen.

Mehrere Onigirazu auf einem Teller, daneben liegen die geschnittenen Zutaten für die Füllung der Sushi Sandwichs.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Onigirazu falten

Die Sushi-Sandwiches lassen sich ganz einfach zubereiten – und mit ein wenig Übung wirst du garantiert im Handumdrehen zum Onigirazu-Meister! Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern gelingt dir das Sushi Sandwich falten ganz bestimmt:

Ein Nori-Blatt auf einer Arbeitsfläche für den ersten Zubereitungsschritt der Onigirazu.

1. Lege ein Nori-Blatt mit der glänzenden Seite nach unten auf deine Arbeitsfläche.

Das Sushi-Sandwich wird im zweiten Schritt der Zubereitung mit Reis gefüllt.

2. Forme aus dem Reis ein Rechteck in der Mitte des Nori-Blattes. Die Schicht sollte nicht zu dick werden, sondern lediglich das Algenblatt vollständig bedecken.

Tipp: Befeuchte deine Hände mit etwas Wasser, bevor du den Reis verarbeitest, so bleibt er nicht an deinen Fingern kleben.

Im dritten Schritt wird das Onigirazu mit Zutaten, wie Avocado, Omlette und Spinat gefüllt.

3. Staple deine vorbereiteten Zutaten übereinander auf dem Reis.

Tipp: Wenn du das erste Mal Onigirazu faltest, solltest du lieber mit einer kleineren Füllmenge starten, damit dir das Falten leichter fällt.

Im vierten Schritt wird das Sushi Sandwich mit einer weiteren Schicht Reis belegt.

4. Befeuchte deine Hände erneut und forme eine weitere rechteckige Sushi-Reis-Schicht auf der Füllung. Du kannst den Reis entweder direkt auf den Zutaten oder zuvor in deinen Händen formen.

Bildanleitung zum Falten der Onigirazu.

5. Falte nacheinander alle Ecken des Nori-Blattes zur Mitte über den Reis, sodass ein festes Päckchen entsteht. Drücke das Reis-Päckchen leicht an, sodass die Füllung gut eingeschlossen ist.

Tipp: Bei Bedarf kannst du das Algenblatt an der Verschlussstelle mit etwas Wasser anfeuchten, damit es besser hält.

Im letzten Zubereitungsschritt wird das Sushi Sandwich halbiert und serviert.

6. Zuletzt kannst du dein fertiges, selbstgemachtes Sushi Sandwich mit einem scharfen Messer halbieren und schon ist es bereit zum Servieren. Besonders gut schmeckt das Onigirazu mit Sriracha-Mayonnaise, Teriyaki- oder Sojasauce.

Lagerung und Haltbarkeit

Onigirazu schmeckt frisch zubereitet natürlich am allerbesten, doch du kannst die Sushi Sandwiches auch problemlos bis zu einem Tag im Kühlschrank aufbewahren. Wickel sie dafür am besten in Frischhaltefolie oder lege sie in eine luftdicht verschließbare Dose, damit die Sushi Sandwiches nicht austrocknen. Wenn du Zutaten wie rohen Fisch verwendest, solltest du sie jedoch möglichst schnell verzehren und auf längere Lagerzeiten verzichten.

Onigirazu eignet sich auch hervorragend für unterwegs – sei es als Mittagessen im Büro, für die Schule oder einen Ausflug. Verpacke die Sandwiches in einer Lunchbox oder in Folie, damit sie unterwegs frisch und unversehrt bleiben.

Drei Hälften der Sushi Sandwichs serviert auf einem schwarzen Teller.

Alternative Zutaten

Bei den Füllungen für das Onigirazu hast du die freie Auswahl – erlaubt ist alles was dir schmeckt. Aber auch bei der Zubereitung des Sushi-Reises hast du mehr Möglichkeiten als du vielleicht denkst, denn auch hier gibt es ein paar Tricks für den spontanen Sushi-Hunger, wenn du mal nicht alle Zutaten zu Hause hast.

• Sushireis: Der echte Sushi-Rundkornreis ist natürlich die beste Wahl für die Zubereitung von Onigirazu. Wenn du jedoch keinen Sushi-Reis zur Hand hast, kannst du auch auf Milchreis zurückgreifen. Seine kleinen, runden Körner und die leicht klebrige Konsistenz eignen sich gut als Ersatz – also ideal, wenn du spontan Lust auf Sushi bekommst.

• Reisessig: Falls du keinen Reisessig hast, kannst du stattdessen Weißweinessig oder Apfelessig verwenden. Die Alternativen sind zwar geschmacklich nicht identisch mit Reisessig, aber sie verleihen deinem Sushi-Reis dennoch eine angenehme, fruchtige Säure. Mit der richtigen Füllung fällt der Unterschied somit kaum auf.

Onigirazu-Sushi-Sandwich-1-quer

Zutaten für das Onigirazu (Sushi Sandwich)

3 Stück
Für den Sushi-Reis benötigst du
  • 170 g Sushi-Reis getrocknet
  • 170 ml Wasser
  • 20 ml Reisessig
  • 1 TL Zucker
  • ½ TL Salz
Für die Füllung (nach Belieben)
  • Avocado
  • Gurke
  • Omlette
  • Tofu
  • Spinat
  • Karotte
  • Sesam
Sonstiges
  • 3 Nori-Blätter

Zubereitung

  • 1. Wasche den Sushi-Reis für deine Onigirazu gründlich unter kaltem, fließendem Wasser in einem Sieb, bis das ablaufende Wasser klar ist. So entfernst du die überschüssige Stärke, sodass der Reis später schön locker wird. Lass den Reis anschließend gut abtropfen.
  • 2. Gib das Wasser zusammen mit dem Salz in einen Topf und bring es auf höchster Stufe zum Kochen. Sobald das Wasser kocht, reduziere die Hitze auf die niedrigste Stufe, gib den Reis dazu und lass ihn bei geschlossenem Deckel etwa 15 Minuten sanft köcheln.
  • 3. Nimm den Topf anschließend vom Herd und lass den Reis bei geschlossenem Deckel für weitere 15 Minuten ziehen.
  • 4. Vermische währenddessen in einer kleinen Schüssel den Reisessig mit dem Zucker und rühre, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  • 5. Gib den gegarten Reis in eine flache Schale oder auf einen großen Teller. Verteile die Essig-Zucker-Mischung gleichmäßig darüber und hebe sie vorsichtig unter, damit die Reiskörner nicht zerdrückt werden. Lass den Reis vollständig abkühlen, bevor du ihn weiterverarbeitest.
  • 6. Bereite nun deine Zutaten für die Füllung deiner Sushi Sandwiches vor – je nachdem, was du gewählt hast, werden die Zutaten geraspelt, in Würfel, Streifen oder dünne Scheiben geschnitten. Achte darauf, dass die Stücke nicht zu groß sind, damit das Falten der Onigirazu später problemlos gelingt.
Tipp

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern zum Falten der Sushi Sandwichs und zahlreiche Ideen für die Füllung findest du über dem Rezept. Ich habe zwei Varianten zubereitet: eine mit Avocado, Gurke, Omelette, Kresse und Spinat, und eine weitere mit geraspelter Karotte, Tofu, Gurke, Frühlingszwiebeln und Spinat. Zusätzlich habe ich etwas schwarzen und weißen Sesam über den Reis gestreut.

  • 7. Gib je Onigirazu ein Nori-Blatt mit der glänzenden Seite nach unten auf deine Arbeitsfläche. Befeuchte deine Hände mit etwas Wasser, damit der Reis nicht an deinen Fingern klebt. Drücke eine gleichmäßige, rechteckige Schicht Sushi-Reis in die Mitte des Nori-Blattes, sodass das Algenblatt vollständig bedeckt ist.
  • 8. Lege die vorbereiteten Zutaten vorsichtig auf den Reis. Staple sie in der Mitte übereinander, aber nicht zu hoch – insbesondere, wenn du zum ersten Mal Onigirazu zubereitest, ist es besser, mit einer kleineren Füllmenge zu starten, um das Falten zu erleichtern.
  • 9. Befeuchte erneut deine Hände und forme eine weitere rechteckige Sushi-Reis-Schicht. Lege diese vorsichtig über die Füllung, sodass die Zutaten vollständig bedeckt sind.
  • 10. Beginne nun mit dem Falten des Onigirazu. Schlage die Ecken des Nori-Blattes nacheinander zur Mitte über den Reis, sodass ein festes Päckchen entsteht. Drücke es leicht an, um sicherzustellen, dass die Füllung gut eingeschlossen ist. Falls nötig, kannst du das Nori-Blatt mit etwas Wasser befeuchten, damit die Enden besser haften und das Sushi Sandwich sicher verschlossen bleibt.
  • 11. Fertig ist dein selbstgemachtes Sushi-Sandwich. Schneide das Onigirazu vor dem Servieren in der Hälfte durch und genieße es nach Belieben mit Sojasauce oder Sriracha-Mayonnaise.
Du hast einen unstillbaren Sushi-Hunger? Dann schau unbedingt auch bei diesen Rezepten vorbei: Sushi-Donuts & gefülltes Temari Sushi
DRUCKEN
Bewerte dieses Rezept
KOMMENTAR SCHREIBEN
Ein Onigirazu wird in einer Hand gehalten. Dahinter liegen weitere halbierte Sushi Sandwichs.

Schlagworte:

Rezept teilen
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Werbe-Links, auch Affiliate-Links genannt. Durch den Kauf eines Produkts über einen solchen Link erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Produkts ändert sich für dich natürlich nicht und dir entsteht dabei kein Nachteil.

Weitere Rezepte

Produkte entdecken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




0
    0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop